Die Neuerungen von Lightroom Classic 13.0: Objektivunschärfe, HDR und Mehr.

Lightroom Classic, die bewährte Software für Fotografen, hat gerade ein aufregendes Update auf Version 13.0 im Oktober 2023 erhalten. Dieses Update bringt einige faszinierende Neuerungen und Verbesserungen mit sich, die deine kreativen Möglichkeiten erweitern. In diesem Artikel werde ich dir diese neuen Features vorstellen und zeigen, wie du sie optimal nutzen kannst.

Objektivunschärfe: Deine Fotos erhalten das gewisse Etwas
Eine der bemerkenswertesten Ergänzungen in Lightroom Classic ist zweifellos die Objektivunschärfe. Mit dieser Funktion kannst du in deinen Bildern Weichzeichnungs- und Bokeh-Effekte erzeugen. Das eröffnet dir die Möglichkeit, den Hintergrund oder Vordergrund deiner Fotos gezielt unscharf zu gestalten, um dein Hauptmotiv in den Fokus zu rücken oder eine verträumte Atmosphäre zu schaffen. Dabei stehen verschiedene Bokeh-Effekte zur Auswahl, darunter Kreis, Seifenblase, 5 Lamellen, Ring oder Katzenauge.

Die Anwendung dieser Funktion ist denkbar einfach. Du gehst einfach in das Entwicklungsmodul und wählst „Objektivunschärfe > Anwenden“. Anschließend hilft dir Adobe Sensei dabei, eine Tiefenkarte deines Fotos zu erstellen, um die räumliche Tiefe festzulegen. Du kannst die gewünschte Fokustiefe mit dem Brennweiten-Regler auswählen und die Intensität des Weichzeichners sowie der Bokeh-Effekte mithilfe der Schieberegler „Weichzeichnungsgrad“ und „Verstärken“ anpassen. Um deine kreative Vision noch besser umzusetzen, aktiviere einfach die Option „Tiefe visualisieren“ und arbeite mit den Pinseln „Fokus“ und „Weichzeichnen“, um deine Auswahl zu verfeinern.

Beachte, dass die Objektivunschärfe derzeit noch in der Entwicklungsphase ist und einige Workflows wie Presets, das Kopieren und Einfügen von Einstellungen oder das Synchronisieren von Einstellungen noch nicht unterstützt werden. Du kannst jedoch deine Bilder mit Objektivunschärfe als JPEG oder TIFF exportieren.

HDR-Bearbeitung: Brillantere Fotos mit mehr Tiefe
Eine weitere spannende Funktion in Lightroom Classic ist die Möglichkeit, Bilder im HDR-Format (High Dynamic Range) zu bearbeiten, anzuzeigen und zu speichern. HDR-Bilder zeichnen sich durch einen erweiterten Dynamikumfang mit lebhafteren Farben, intensiveren Highlights und tieferen Schatten im Vergleich zu SDR-Bildern (Standard Dynamic Range) aus. Besonders auf HDR-Displays kommen diese Bilder optimal zur Geltung, da sie eine höhere Helligkeit und Kontrast bieten.

Um HDR in Lightroom Classic zu nutzen, klickst du einfach auf „HDR > Anwenden“ im Bereich „Grundeinstellungen“ im Entwicklungsmodul. Anschließend kannst du deine Bilder wie gewohnt bearbeiten. Beachte, dass einige Regler wie Belichtung oder Kontrast bei HDR-Bildern anders wirken. Du kannst den Regler „HDR-Tonwert“ verwenden, um den Dynamikumfang deines Bildes anzupassen.

Wenn du deine HDR-Bilder exportierst, solltest du sicherstellen, das passende Farbprofil, wie Display P3 oder Rec. 2020, auszuwählen. Alternativ kannst du HDR-Bilder auch als DNG exportieren, um sie in anderen Programmen weiter zu bearbeiten.

Weitere Verbesserungen: Mehr Leistung und Flexibilität
Abgesehen von den Hauptfunktionen bietet Lightroom Classic 13.0 noch weitere Verbesserungen:

Die Software unterstützt jetzt eine breite Palette neuer Kameras und Objektive, die du in der vollständigen Liste der unterstützten Profile finden kannst.
Beim Scrollen durch deine Bilder im Entwicklungsmodul erwarten dich spürbare Leistungsverbesserungen. Dies ermöglicht eine schnellere und flüssigere Bearbeitung.
Du kannst jetzt mehrere Kataloge gleichzeitig öffnen, um deine Arbeit noch besser zu organisieren. Dazu wählst du einfach im Menü „Datei“ die Option „Katalog öffnen“ und fügst neue Kataloge hinzu. Das ermöglicht dir ein problemloses Wechseln zwischen verschiedenen Projekten.
Um deine Bibliothek aufgeräumt zu halten, kannst du deine Bilder automatisch nach dem Export stapeln. Aktiviere diese Funktion einfach im Exportdialog.
Fazit
Lightroom Classic 13.0 hat die Messlatte für Fotobearbeitung höher gelegt. Mit neuen Features wie der Objektivunschärfe und der HDR-Bearbeitung, sowie zahlreichen Verbesserungen, bietet es Fotografen eine breite Palette kreativer Möglichkeiten. 


Für all diejenigen, die sich noch tiefer in die aufregenden Neuerungen von Lightroom Classic 13.0 vertiefen möchten, gibt es eine ausgezeichnete Ressource: Auf YouTube bietet Maike Jarsetz umfassende Erklärungen und Tutorials, um die neuen Funktionen und Verbesserungen von Lightroom Classic näherzubringen.